Inmitten des weitläufigen Parks der Favoritin wurde
dieses Gebäude 1799 von Venazio Marvuglia für den Bourbonen Ferdinand
III errichtet. Der neoklassizistische Stil wird hierbei unterbrochen
durch chinesisch anmutende Motive, wobei die Phantasie des Architekten
die gegensätzlichsten Stilrichtungen, von der Gotik bis zum
Neoklassizismus zusammenwürfelte.
Während seines Exils in Palermo wurde die Palazzina zur
Lieblingsresidenz von König Ferdinand IV und seiner Gemahlin Maria
Carolina; zu Gast kamen auch Admiral Nelson und Lady Hamilton. Die
Tonnengewölbe verschiedener Räumlichkeiten zieren Fresken von G.
Patania und V. Riolo. Im Kellergeschoß
befinden sich der Tanzaal und der Saal für die königlichen
Audienzen im puren Stil Ludwigs XVI. Im Halbparterre der Repräsentationssaal
und der Speisesaal, dessen Tisch eine Besonderheit verbirgt: einen
seltsamen Mechanismus, durch den die Speisen und Teller, ohne den
Einsatz von Bediensteten aufgetragen und abgeräumt werden können.
Links des Gebäudes befindet sich die neoklassizistische “Cappella
Reale” mit einem achteckigen Grundriss und einer von acht ionischen
Marmorsäulen getragegen Kuppel; auf dem Altar thront das große Gemälde
der “Madonna della Lettera”. Besonders interessant erweist sich der
Besuch des “Museo Etnografico Siciliano Pitrè”, eines der
bedeutendsten seiner Art in Europa, das 1909 vom palermitanischen
Ethnolegen Giuseppe Pitrè gegründet wurde. Die reichhaltige Sammlung
dokumentiert das Leben und das Brauchtum des sizilianischen Volkes.
|

|