Dier  Normannenpalast 

Chronologische  Geschichte  Des  Normannenpalastes
7. Jahrh. v. Chr. – Niederlassung und punische Festung (aus literarischen Quellen und aufgrund    antiker Mauerreste).
254 v. Chr. – Die Festung wird von den Römern erobert.
535 – Belisar nimmt die Stadt ein, die etwa drei Jahrhunderte lang in byzantinischer Hand bleibt.
831 – Die Araber besetzen Palermo und übernehmen den Palast, der zur Residenz der Emire wird.
1072 – Normannische Eroberung. Die Festung wird zum Normannenpalast, sie wird umgebaut und verschönert.
1130 – Roger II baut die Cappella Palatina.
1195 – Mit dem Staufer Heinrich IV beginnt die Dynastie der Hohenstaufen in Sizilien.
1220-30 – Friedrich II ruft im Palast die “Sizilianische Dichtungsschule” ins Leben.
1282 – Pedro von Aragon besetzt den Palast nach der Flucht der Anjou. Nach dieser Zeit wird der Palast nur noch zeitweise von den jeweiligen Vizekönigen bewohnt. 
Nach 1500 werden im Palast wichtige Änderungen vorgenommen bis es schließlich im Jahre 1799 zur Vertreibung der Bourbonen kommt.

Normans' Palace - Audiences' Hall -

Normannenpalastes - Hall der Publikum  -

Palais des Normands en 1847

Normannenpalastes en 1847

Cappella Palatina: Die in goldenen Mosaiksteinchen funkelnde Szene stellt die Flucht nach Ägypten dar. Sie zeigt die jungfräuliche Maria auf dem Esel, vor ihr Joseph der auf seinen Schultern den jungen Jesus trägt, wobei er sein Bein festhält, das Kind wiederum krallt sich im Haar des Vaters fest und festigt so seine unsichere Position. Der Zug wird gefolgt von einer Gestalt, die laut dem Protoevangelium von Jakob dem jungen Jakob entspricht, Josephs Sohn aus erster Ehe, in der rechten Hand eine Peitsche, um den Esel anzutreiben, in der linken ein Bündel mit wenigen ärmlichen Habseligkeiten.

 

The portico on the first floor of the Maqueda

Der Säulengang im ersten Stock des Cortile Maqueda, von dem man in die Cappella Palatina gelangt, mit den Säulen aus ägyptischen Granit als ursprüngliche Auβenstruktur der Cappella Palatina.

Dies ist vom historischen und künstlerischen Gesichtspunkt her eines der wichtigsten Denkmäler in Palermo. Es waren die Araber, die im 9. Jahrhundert “Qasr”, eine punisch – römische Festung zu einem Schloss umbauten und befestigten. Dann kamen die Normannen mit Roger II, der nach 1130 (dem Jahr seiner Krönung zum König Siziliens), die primitive Struktur mit Türmen und Bollwerken befestigen lieβ, so dab das Schloss zur wichtigsten Festung der Stadt wurde und gleichzeitig zu einem luxeriösen Königspalast, wo bis zum Tode von Friedrich II, das politische und ökonomische Leben des Staares verwaltet wurde. Am Hof von Friedrich II sammelten sich die wichtigsten Vertreter der europäischen Kunst- und Wissenschaftsszene. Roger II war Gründer und Urheber der Cappella Palatina, jenes wertvollen religiösen Kleinodes, das er in den Königspalast einschließen wollte. Im Jahr 1130 begonnen, wurde die Kapelle 1143geweiht und dem Schutz des Heiligen Petrus unterstellt. Mit dem Ende der Dynastie der Normannen und Staufer, gegen Ende des 13. Jahrh., das gleichzeitig den Niedergang des politisch – ökonomischen Lebens Siziliens bedeutete, verlor das Gebäude seine Funktion als politischer Sitz der Macht und wird im 16. Jahrh. Vollkommen verlassen, mit Ausnahme der Cappella Palatina, dank des Einsatzes des religiösen Ordens, in dessen Obhut sie gegeben worden war. Unter den spanischen Vizekönigen, in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh., wird der Palast erneut zum königlichen Wohnsitz und erfährt redikale Veränderungen. Die normannischen Türme werden abgerissen, die massive Fassade neu strukturiert und großzügige Innenhöfe errichtet: der Hof Maqueda aus dem Jahre 1600, inmitten eines dreigängigen Bogengangs aus Kalkstein und der sogenannte Hof des “Brunnens”. Die deutlichsten Spuren aus der Ära der Normannen sind heute: der Turm Torre Pisana, der Saal Rogers II in der Gioaria und die Cappella Palatina. Seit dem Ende des 2. Weltkriegs ist der Normannenpalast Sitz des sizilianischen Parlaments.

Der Saal Rogers befindet sich im Turm der Gioaria, jenem Teil des Palastes, in welchem die normannischen und staufischen Könige erholsame Stunden zu verbringen pflegten, umgeben vom königlichem Hofstaat, von Wissenschaftlern, Dichtern und bedeutenden Persönlichkeiten aus Regierung und Militär. Friederich II, selbst Dichter, umgab sich mit den sensibelsten Gemütern der Zeit und gab so den Anstoß zu jener Dichtungsschule, an die uns Dante erinnert und in welcher die ersten Lieder in italianischer Sprache gedichtet wurden. In den golden funkelnden Dekorationen dieses Saales entfalten sich Vögel, Schwäne, Pfauen, Hirsche, Löwen, Leoparden und Zentauren. Das einmalige musivische Werk wurde unter König Roger begonnen, aber erst während der Regentschaft von Wilhelm I, dem Guten, vollendet.

The "Roger’s Room"

Der "Saal Rogers", der in der Dekoration der Mosaike dem typisch orientalischen Charakter der arabischen Künstler entspricht, die beeindruckende künstlerische Interpretation bieten.

Rooms of the Winds

Die sogenannte “Sala dei Venti” (Saal der Winde) vor dem Saal König Rogers im Turm Gioaria.